Logo von wetterlappen.de Daten Zeitraffer / Schönste Momente Geschichte & Technik

Die schönsten Momente

Neuer Temperatur-Rekord

Am 2. Juli 2025 erreichte der Wetterlappen einen neuen historischen Temperatur-Rekord: Um 15:39 Uhr wurden 37,4°C gemessen. Damit wurde der Rekord aus 2022 um 0,8°C übetroffen.

Mit 26 % Luftfeuchtigkeit wurde zudem der andere Rekord aus 2022 knapp verfehlt.

Noch kein neuer Rekord

Gestern konnte der bisherige Rekord noch nicht gebrochen werden. Aber heute sind es um 12:00 Uhr bereits 33,6°C, womit zumindest der Rekord aus 2021 übertroffen wurde.

Das erste Mal über 30° C in 2025

Die angekündigte Hitzewelle sorgte am 1. Juli dafür, dass um 12:00 Uhr das erste Mal in diesem Jahr 30°C erreicht wurden. Mal schauen, ob der bisherige Rekord getoppt wird!

Das Jahr 2024

Für das Jahr 2024 habe ich erneut einen Jahres-Zeitraffer erstellt, mit täglich (12 Uhr) einem Wetterlappen-Bild.

Die Bilder zeigen übrigens ganz schön, dass The Weatherstick inzwischen an der Hauswand befestigt ist und daher von unten links in das Bild ragt.

Finaler Luftfeuchtigkeits-Höchstwert

Schon nachts war am 25.12.2024 mit 92 % Luftfeuchtigkeit ein hoher Wert erreicht.
Dieser steigerte sich bis in den Nachmittag, so dass um 15:48 Uhr der finale historische Luftfeuchtigkeitswert von 99 % erreicht wurde.
Mehr kann das Messgerät nicht messen.

Da ich es nicht ganz glaube wollte, schaute ich bei Kachelmannwetter vorbei, um den Wert zu verifizieren.

Luftfeuchtigkeits-Höchstwert, again

Am 13. November 2024 wurde um 20:28 Uhr mit 92 % Luftfeuchtigkeit erneut ein neuer historischer Höchstwert aufgezeichnet.

Luftfeuchtigkeits-Höchstwert

Am 19. Oktober 2024 wurde um 14:37 Uhr mit 90 % Luftfeuchtigkeit ein neuer historischer Höchstwert aufgezeichnet.

Aber das war nur der Start in einen Luftfeuchtigkeits-Rekord-Winter.

Besuch

Am 17. Januar 2024 wurde bei - 4,5°C ein 🐿️ aufgezeichnet, wie es sich den Wetterlappen anschaute :-D

Wetterlappen 2023

Das Jahr 2023 in täglichen (12 Uhr) Wetterlappen-Bildern als Zeitraffer.

Steckerkraftwerk

Seit dem 28.06.23 produziert das Garagendach Solarstrom. Und seit dem 17.09.23 zeigt der Wetterlappen immer den aktuellen Ertrag an.

Erster Starkregen 2023

Am 5. Mai kam es zum ersten Starkregen-Ereignis 2023.

Wetterlappen-Upgrade

Seit dem 04.02.23 hat der Wetterlappen ein Upgrade: The Weatherstick

Neuer Temperatur-Tiefstwert

Der Winter 2022 brachte am 18.12.2022, morgens um kurz nach sechs, einen neuen historischen Temperatur-Tiefstwert von - 10,7°C.

Hoch Jürgen | II

Am 19. Juli 2022 sorgte das das Hoch Jürgen für eine Hitzewelle und zudem auch für einen neuen historischen Temperatur-Höchstwert von 36,6°C um 16:44 Uhr. Und übertraf damit den bisherigen Rekord um mehr als 2°C.

Hoch Jürgen | I

Am 19. Juli 2022 sorgte das Hoch Jürgen für eine Hitzewelle und um 16:19 Uhr auch für einen neuen historischen Tiefstwert für die Luftfeuchtigkeit von 23 %.

Orkan Zeynep | II

Am 18. Februar 2022 traf um 19:31:31 Uhr eine so starke Bö den Wetterlappen, dass dieser ins Wanken geriet.

Das war schon ein klasse Zufall: Denn es wird ja nur alle 30 Sekunden ein Foto gemacht.

Orkan Zeynep | I

Am 18. Februar 2022 war's windig!
Der Orkan Zeynep brachte Wind, Regen und ab 21 Uhr Alien-Würmer :-D

Historischer Tiefstwert

Am 22. Dezember 2021 wurde morgens um zwanzig nach acht mit - 6,8°C ein neuer Temperatur-Tiefstwert-Rekord aufgestellt.

Starkregen durch Tief Bernd

Am 14. Juli 2021 kam es erneut zu einem Starkregen.

Hitzewelle I 2021

Die erste Hitzewelle in 2021 sorgte für 33,4° (historischer Wetterlappen-Rekord) und eine glitzernde Kugel.

Zudem zeigt dieses Bild erstmals den Nutzen der neuen Wetterlappen-Funktion: Relative Luftfeuchtigkeit und Temperatur.

Das Bild zeigt übrigens auch die Steine die das Regenrohr nun festhalten, damit es nicht wieder durch den Wind verschoben werden kann.

Orkantief Klaus 2021

Das Orkantief Klaus brachte im März 2021 Sturmböen und Regen.

Der Wind war so stark, dass er das Regenrohr, welches quer über die Garage verläuft, verschob.

Schnee 2021

Das Tief Tristan und der Niederschlag in den Tagen danach brachten am 10.02.2021 den Schneehöchsttand von 10 cm (auf dem Dach).

Zum ersten Mal kamen Markierungen am Mast der Windfahnre zum Einsatz, um die Schneehöhe anzuzeigen.

Wetterlappens erstes Jahr

Das erste Jahr (01.09.2019 bis 20.08.2020) des Wetterlappens im Zeitraffer.

Dazu nahm ich immer zwei Fotos pro Monat (12 Uhr mittags) und schnitt sie zusammen.

Starkregen 2020

Am 13.08.2020 wurde das erste Starkregenereignis aufgezeichnet

Im Jahre 2020 war das leider noch etwas Besonderes, weswegen ich daraus einen Zeitraffer erstellte.

Orkan Sabine

Am 09. und 10.02.2020 zog der Orkan Sabine über Deutschland
Der erste Zeitraffer zeigt den Verlauf ganz gut.

Zum ersten Mal kam auch die Windfahne zum Einsatz.
Seither zeigt sie die Windrichtung und -stärke an.

Zudem wird der Wetterlappen beschwert, damit er nicht davon fliegt.

Der Anfang

So fing alles an: Am 24. August 2019 ging das erste Wetterlappen-Bild online.

Weitere Details zur Geschichte und Technik findet ihr auf der Seite.